Seite 1 von 1

Bewertungskriterien von Rodelbahnen

Verfasst: Mi 1. Jan 2014, 21:20
von susanne
hallo - kann sein, dass ich heute "etwas" schlecht drauf bin :evil: . was soll´s ? - wenn bei bewertungen immer auf "die rodelbahnkriterien" hingewiesen wird. zurzeit muß man froh sein, dass überhaupt was geht. wenn ich die rodelbahn hinaufgehe, dann geh ich "sehend" - nehme eisige stellen u.a. wahr und kann bei der abfahrt entsprechend reagieren (rechtzeitig bremsen/absteigen). wenn hopser, kurven, mulden, fehlende schneewände als manko empfunden werden, müßten derzeit wohl beinahe alle rodelbahnen mit "rodeln möglich erfüllt jedoch nicht die rodelbahnkriterien" beurteilt werden.

horrorszenario: wenn diese rodelbahnkriterien irgendwann zwingend werden und bei nichterfüllung eine sperre der bahn nach sich ziehen ........

Re: Bewertungskriterien von Rodelbahnen

Verfasst: Mi 1. Jan 2014, 22:45
von bany-tyrol
Hallo erstmal! :tach:
susanne hat geschrieben:hallo - kann sein, dass ich heute "etwas" schlecht drauf bin :evil: . was soll´s ? - wenn bei bewertungen immer auf "die rodelbahnkriterien" hingewiesen wird [...]
Nun - ganz so dramatisch ist es ja nicht. Die Winterrodeln Beurteilungskriterien wurden seinerzeit eingeführt, um die Qualität der Bahnberichte zu verbessern. Wir wollten eben mehr Informationen über den Bahnzustand erhalten als nur super, nicht so toll oder Sehr gute Kaspressknödel ;)
Die Beurteilungskriterien sollen auch nicht als Gesetz oder Vorschrift mißverstanden werden; vielmehr sollen sie als Leitfaden und Unterstützung bei der Formulierung des eigenen Berichtes dienen. Dieser ist sowieso immer subjektiv, weil jeder eine andere Vorstellung von der idealen Rodelbahn hat. Und man hat selbstverständlich auch alle Freiheiten; so gibt's z.B. von mir auch ein Sehr Gut ohne Schneewände.

Erfreulicher Weise hat die Qualität (und auch Quantität) der Berichte im Vergleich zu früher deutlich zugenommen - Winterrodeln.org funktioniert also immer besser :cool:

susanne hat geschrieben:horrorszenario: wenn diese rodelbahnkriterien irgendwann zwingend werden und bei nichterfüllung eine sperre der bahn nach sich ziehen ........
Da ist wohl kaum eine Gefahr! Da wir - trotz intensiver Arbeit und vieler Promotion-Bemühungen - kaum von den maßgeblichen Stellen wahrgenommen werden.
Wir würden uns manchmal auch etwas mehr Feedback erwarten und auch z.B. die Tourismusverbände oder Bahnbetreiber könnten durchaus von unseren Informationen profitieren.

Aber wer weiß was die Zukunft bringt - immerhin steigt unser Bekanntheitsgrad in der Öffentlichkeit sukzessive :cool:

Ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Neues Jahr und bis bald
Bernhard

Re: Bewertungskriterien von Rodelbahnen

Verfasst: Do 2. Jan 2014, 17:13
von torggler
Hallo!
Ich kann die Kritik bezüglich der Rodelbahnkriterien nicht ganz verstehen. Ich schätze diese sehr gute Winterrodelseite (und danke den Machern und allen "gewissenhaften" Nutzern), da ich bei einem Anfahrtsweg von ca. 30-70 Kilometern doch sehr auf eine objektive Beurteilung hoffe, damit sich der lange Anfahrtsweg für einen nach Möglichkeit optimalen Rodelausflug lohnt. :D
Sicherlich sind momentan die winterlichen Verhältnisse bescheiden,aber ich glaube, das ist ja allen bekannt, dennoch sollte bei wenig Schnee auch nicht anders beurteilt werden als sonst.
Ein exaktes Urteil wird es wahrscheinlich nie geben können und jeder wird die Verhältnisse ein wenig anders interpretieren.
Wenn ich die Winterrodelseite mit der "Rodelführerseite" vergleiche, schätze ich doch das exaktere Beurteilen, u.U. mit sinnvollen Hinweisen auf der Winterrodel org Seite.
Ich denke doch, daß erwähnte Hopser und Kurven, genauso wie z.B. Eis und Steine, sowie apere Stellen, als Manko zu bewerten sind. So verdient z.B. eine Birgitzer Alm im oberen Teil ein "sehr gut" (bezieht sich auf die letzten Tage), dort "Autobahnähnlicher Zustand"- Gott sei Dank noch Pickerlfrei! :lol:
Wie heuer schon bei Maria Waldrast festgestellt, ist es bei den einen Nutzern noch sehr gut und bei den anderen mittelmäßig oder schlecht, weil z.T. aper oder steinig.
Ich wünsche mit auf jeden Fall von allen Nutzern ein möglichst objektives Bewerten, damit sich alle ihre geeignete Tour aussuchen können. :snowman:

Re: Bewertungskriterien von Rodelbahnen

Verfasst: Do 2. Jan 2014, 20:41
von susanne
hallo bernhard - danke für deine prompte antwort. wie du richtig erkannt hast war mein beitrag "überspitzt" formuliert. deine bescheidenheit ehrt dich - winterrodeln.org ist zumindest bei den rodlern bereits fest verankert :D

zurück zum thema: der eintrag von einem hüttenwirt war längst überfällig! jeder der´s besser weiß ......

ich habe die kurzfassung der richtlinien für das "tiroler naturrodelbahn gütesiegel" gelesen (schneewände ???) wenn wir nun annehmen bei einer derart ausgezeichneten rodelbahn ist alles perfekt dann siehe TT vom 18.12.2013:

Achenkirch - Ein Rodelausflug endete für einen 19-jährigen Deutschen mit schweren Verletzungen in der Innsbrucker Klinik.
Gegen 14 Uhr fuhr der junge Mann im Skigebiet Christlum in Achenkirch von der Mittelstation in Richtung Tal. Aus unbekannter Ursache kam er von der Rodelbahn ab und geriet auf die Skipiste. Das berichtet die Polizei in einer Aussendung. Aufgrund der Steilheit des Geländes konnte der Deutsche nicht mehr abbremsen und prallte gegen einen mit Matten abgesicherten Lichtmasten. (TT.com)

lichtmasten = a-typische gefahrenquelle folglich mit matten entschärft. das orientierungsproblem scheint jedoch nach wie vor zu bestehen (eigene erfahrung)

zu kriterien/klassifizierungen: die skipisten-klassifizierung (blau-rot-schwarz) wird auf loipen und seit einigen jahren auf bergwegen (rot-schwarz) angewandt. das rodelbahn-gütesiegel übernimmt diese klassifizierung.
interessant ist, eine blaue/rote/schwarze piste/loipe richtig zu deuten weiß jeder. bei den bergwegen ist das nicht mehr der fall. das symbol wird auf den schildern zwar gesehen aber in keine verbindung mit den zu erwartenden schwierigkeiten gebracht. bei rodelbahnen scheint mir das auch so zu sein.

auch dir lieber bernhard ein gutes und erfolgreiches jahr. möge dein einsatz für winterrodeln.org ungebrochen anhalten! susanne