natürlich kann und soll sich jeder zu den jeweiligen themenbeiträgen einbringen - deshalb ja auch "öffentlich".
der unterschied zwischen den rodeln ist technisch sehr interessant aber auch sehr speziell und spricht schon den "profi" an. ich hoffe, dass sich dazu noch einige zu wort melden.
deinen autovergleich möchte ich "weiterspinnen". schau dir mal die tiroler rodelbahnen an: am wochenende gehen 60leute mit herumhüpfenden kindern und freilaufenden hunden die bahn hinauf, 25 rodler sind gerade bei der abfahrt; andere sitzen auf ihren rodeln, jausnen und beanspruchen auch platz. ganz egal mit welchen details der audi punktet - eine "rostlaube" mit funktionierender hupe und guten bremsen ist allemal ausreichend

zu rodelbahnen wo eine derart ausgefeilte rodel wirklich einsetzbar ist, hat "man" nur über einen rodelverein(-verband) zugang.
unsere (tiroler) "naturrodelbahnen" sind für solche sportgeräte gar nicht geeignet. nehmen wir den idealfall an: du bist allein auf der strecke, kannst es "voll laufen lassen" und kommst zu einer stelle wo der bahnerhalter großzügig split gestreut hat um eisige stellen zu entschärfen. da würden deine belagschienen (welche auch immer) entsetzlich "knirschen". selbst strecken die nur "in der abfahrt zu benützen sind" bieten gefahrenquellen - wenn plötzlich ein fuchs mitten auf der bahn steht..... oder eine apere stelle über 3meter sich auftut..... etc.
deine ausführungen-das eingehen auf sich verändernde schnee/bahnbedingungen sind professionell. der "otto-normal-rodler" hat grad mal "a stückl wachs und a tiachl" zum trockenwischen der kufen dabei.
lg susanne
*ich werde mal genauer auf diverse details achten.