Hallo zusammen!
steffl hat geschrieben:mein vorschlag wäre ja, dass beim bewerten nach dem "datum des rodelns" und vor dem "bahnzustand" ein fenster mit "zeit des abrodelns" installiert wird. diese sollte dann immer zur ganzen stunde anzuklicken sein.
Es gab bereits letzte Saison intern eine Diskussion über die Änderung der Eingabemaske für die Bahnberichte - da habe ich das vorgeschlagen; die Umsetzung ist aber noch offen. Bis es soweit ist, sollte man die Uhrzeit einfach in den Bericht schreiben, so wie es unterhalb der Vorschau des Berichtes auch empfohlen wird.
steffl hat geschrieben:was die lobhudelei von bany_tyrol über die juifenalm anlangt, [...]
Ich bitte schon um etwas mehr Sachlichkeit:
- Ich habe nie in einem Bahnbericht auf irgendeine Weise die Juifenalm "belobhudelt" noch eine Wertung über Essen, Pächter etc. abgegeben - weder für diese noch für eine andere Hütte.

- Ich versuche, die Berichte möglichst objektiv zu verfassen - die Juifenalm wird hier nicht bevorzugt behandelt.

- Bei den Berichten im Forum beschränke ich mich meistens auf Bilder von der Rodelbahn und den dazugehörigen Beschreibungen; manches Mal gibt es auch einen (subjektiven) Kommentar zur Hütte. Das ist im Forum aber durchaus erwünscht. Wie viele Berichte das in der Zwischenzeit bereits sind, kann jeder leicht nachprüfen - eine Sonderstellung der Juifenalm wird man nicht feststellen.
Wen die Bilder zum Saisonstart oder zu Neujahr stören: das ist eben der subjektive Teil - aber allemal weit weg von Lobhudelei 
steffl hat geschrieben:
z.b.: "dass es im großraum innsbruck nirgends mehr zum rodeln ging" - ich weiß nicht, ob hier der "großraum" eher westlastig angesehen wird und nebenbei ist diese behauptung in den letzten jahren noch nie eingetroffen.
Doch - z.B. Mitte März 2009: Damals waren von der Fotsch bis ins Halltal (= Großraum Innsbruck)
alle Bahnen wegen einer länger anhaltenden Föhnwetterlage bestenfalls mittelmäßig bzw. schlecht.
Die Bahnen im Lüsenstal (Juifenalm, Praxmar) waren davon nicht betroffen - hier herrschte tiefster Winter.
Und ich habe ja nicht behauptet, dass es
nur hier zum Rodeln ging
steffl hat geschrieben:
oder: "die bahn ist meistens gut in schuss" - solche schwammigen aussagen, die auf sehr viele rodelbahnen zutreffen, bin ich von bany_tyrol nicht gewohnt.
Was ich damit ausdrücken wollte: Dank der Höhenlage und der relativen Sicherheit vor Föhn gehört diese Bahn zu den Schneesicheren - ein Vorteil für eine Rodelbahn

. Die Aussage finde ich nicht schwammig - es muss ja nicht immer eine wissenschaftlich fundierte Expertise sein
steffl hat geschrieben:
weiters: "neuer stil der bewirtschaftung", "fair trade, bioprodukte" - hier kommt mir vor, es will mir ein bezahlter meinungsmacher den bioschmäh und das fair trade märchen von neuem eintrichtern.[...]
Wie gesagt: die Meinungen, die im Forum geäußert werden, sind subjektiv. Ich weiß nicht, was du für ein Problem mit den oben genannten Begriffen hast; wenn du sie für einen Schmäh hältst, ist das deine Sache. Fakt ist, dass die neuen Pächterinnen eben einen anderen Stil verfolgen.
steffl hat geschrieben:
und zuletzt: ich gewinne den eindruck, dass durch die abschaffung der friteuse auf der juifenalm eine gewisse ursprünglichkeit zurückkehrt (???). hier solltet ihr einmal auf "richtige" almhütten gehen, denn ein echter (zillertaler) kaspressknödel wird - da er ja oftmals in fett herausgebacken wird - nicht selten in eine friteuse geworfen oder wie soll man (frau) das sonst im gastbetrieb schaffen?!
Keine Sorge: Ich war schon auf
richtigen Almhütten - und ich bezweifle, dass auf jeder eine Friteuse steht.
steffl hat geschrieben:
und zu allerallerletzt: ich kenne "durchgestylte tourismustempel", die sind bodenständig und naturbehaftet in top fremdenverkehrsregionen und trotzdem wäre hier im vergleich die juifenalm viel zu modern mit zuwenig almcharakter.
Das ist dann aber nicht die Art von Tourismustempel, die ich meine
So long - bernhard
